Berufsvorbereitung an der Schule
Schon während der Schulzeit: Intensive Vorbereitung auf das spätere Berufsleben
Bereits während der Schulzeit ist es wichtig, den Blick über den Tellerrand zu wagen und sich damit zu befassen, wie es danach weitergehen kann. Abgesehen von dem in Baden-Württemberg vorgeschriebenen BOGY-Praktikum (Berufs- und Studienorientierung an den allgemein-bildenden Gymnasien), welches bei uns in Klasse 9 stattfindet, versuchen wir an der Schloss-Schule durch verschiedene jahrgangsübergreifende Unterstützungskonzepte unseren Schüler*innen jedes Schuljahr ein hohes Maß an Berufsorientierung zu vermitteln, welche wir hier kurz vorstellen wollen.
Im Vorfeld des achttägigen BOGY-Praktikums wird im schlossschuleigenen Fach "Methoden" das korrekte Verfassen von Bewerbungsanschreiben und Lebensläufen geübt, so dass einer formal korrekten Bewerbung um einen Praktikumsplatz oder einem späteren Ausbildungsplatz nichts im Wege steht. In diesem Rahmen bekommen Schüler*innen unserer Schule die Möglichkeit, bereits im Unterricht eine erste Bewerbung für einen Praktikumsplatz zu schreiben.
Des Weiteren steht mit unserem ersten Studientag in Klasse 9 ein ganzer Schultag im Oktober im Zeichen der Berufsorientierung. Zum einen absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler einen Test zur Selbsteinschätzung, durch welchen sie individuell anhand ihrer Stärken, Begabungen und Fähigkeiten einiges über potenziell zu ihnen passende Berufsfelder erfahren. Zum anderen findet hier u. a. ein Training für Bewerbungsgespräche statt, bei dem wir von externen Expertinnen und Experten aus regionalen Unternehmen (Baden-Württemberg) unterstützt werden. Im Zuge dessen erhalten unsere Schülerinnen und Schüler auch einen Einblick in mögliche Einstellungstests von Unternehmen.
Unsere Intention ist es, dass Schüler*innen unserer Schule auch in diesem Kontext erfahren, worauf im Arbeitsleben geachtet wird, was sie aus der Schule mitbringen sollten und wo es sich lohnt, an sich selbst und seinen Fähigkeiten zu „feilen“.
Unsere Kooperationen mit Firmen im Umkreis liefern unseren Schüler*innen verschiedene Möglichkeiten für ihre Praktika, auch im MINT-Bereich.
Bei den nach dem Praktikum zu verfassenden Praktikumsberichten legen wir einen hohen Wert auf die Selbstreflexion. Die ersten Erfahrungen im Arbeitsleben werden neben dem Fach Methoden und dem Studientag zusätzlich im Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) vor- bzw. nachbereitet.
Zusätzlich erfolgt an unserer Schule in den Klassen 8, 10, 11 und 12 eine Berufsberatung in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, in welcher auch individuelle Gesprächstermine möglich sind. Darüber hinaus kommt auch in regelmäßigen Abständen jemand von der Arbeitsagentur zu uns an die Schloss-Schule, zur Studien- und Berufsberatung.
Eine weitere Möglichkeit zur beruflichen Orientierung ist das Sozialpraktikum in Klasse 10.
Des Weiteren bietet der Schloss-Schul-Verein für die Kursstufe einen Berufsinformationsabend an, an dem sowohl regionale Firmen und Hochschulen eingeladen werden als auch Altschüler*innen von ihrer beruflichen Vita erzählen. An Schulsamstagen können die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zudem auch die von Seiten des Schloss-Schul-Vereins offerierte Möglichkeit nutzen, auf Wunsch eine ehrenamtlich getragene Einzelberatung (SOBS-Stärkenorientierte Berufs- und Studienberatung) zu erhalten.
Unabhängig von den hier aufgeführten Möglichkeiten der Berufs- und Studienorientierung nehmen unsere Schüler*innen der Klassenstufe 8 am bundesweiten Aktionstag "Girls- and Boys-Day" und die Schüler*innen der Kursstufe II am landesweiten Unitag für die Oberstufe teil.