Reitsport

ROSS – Reit-Oase Schloss-Schule Kirchberg

Verbindung von Schule und Reitinternat Deutschland

Unsere Reitsport-AG und unser Reitsport Internat bieten allen Pferdebegeisterten die Möglichkeit, die Leidenschaft für Pferde und Reitsport mit der Schule und den schulischen Leistungsanforderungen zusammenzubringen. Durch die optimale Verzahnung von Schule und unserem angeschlossenen Reitsport Internat, in einer kleinen, sehr persönlichen Einheit mit kurzen Wegen, gelingt dies bei uns optimal. Die individuell zu erstellenden Trainingspläne werden auf die Stunden- und Lehrpläne am Gymnasium abgestimmt, um sich im schulischen Bereich ebenso konzentriert weiterzuentwickeln wie im Reitsport.

Vom Anfänger- bis zum hohen Niveau für Reitsportler*innen in Reit-AG und Reitsport Internat

Kinder und Jugendliche, die sich für Pferde und den Pferdesport (Dressur, Springen, Vielseitigkeit) interessieren, finden bei uns sowohl als Internatsschüler im Reitsport Internat als auch als Ortsschüler optimale Rahmenbedingungen. Unsere interne Reitsport-AG bietet allen Pferdebegeisterten, Anfängern wie fortgeschrittenen Reiter*innen auf hohem Niveau, vielfältige Möglichkeiten. Die Reitsport-AG findet im nahegelegenen Ort Saurach im Reitsportzentrum von Martin Fundis statt. Dieser hauptamtliche Reitsportbeauftragte an unserer Schule kümmert sich um alle Belange unserer reitbegeisterten Schüler*innen, erteilt Reitunterricht, bringt Interessierten das Thema Pferde und Reiten näher und wirkt unterstützend, um unsere Schüler*innen im Reitsport noch weiter voranzubringen.

Auf dem Reiterhof stehen unseren Schüler*innen eine Reithalle (40 x 20 m), ausgedehnte Stallungen, ein Rasenspringplatz und ein weitläufiges Freigelände zur Verfügung.

Unsere Kinder und Jugendlichen werden mit unseren schuleigenen Shuttle-Kleinbussen zum Reiterhof gefahren. Dort können auch die von Schüler*innen des Reitsport Internat mitgebrachten Pferde eingestellt werden, falls gewünscht, auch mit Beritt-Service. Auf dem Reiterhof Fundis sind auch die insgesamt vier Schulpferde der Internatsschule untergebracht, die unseren Kindern und Jugendlichen zum Pflegen und Reiten zur Verfügung stehen.

Unser Internatsgymnasium Schloss-Schule setzt darauf, Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln

Die Mitarbeit im Stall und die Pflege der Pferde gehören selbstverständlich zum „Reitalltag“ dazu. Die Kinder und Jugendlichen lernen, dass Pferde jeden Tag und bei jedem Wetter bewegt und versorgt werden müssen. Dies stärkt in hohem Maße die Selbstdisziplin und hilft dabei, Verantwortungsbewusstsein für ein Lebewesen zu entwickeln. Das Pferd wird bei uns als Partner gesehen – hier wird Teamwork gelernt.

Die Kinder und Jugendlichen lernen, dass Erfolg nicht „einfach so“ kommt, sondern hart und immer aufs Neue und durch stetiges Üben und sich Überwinden erarbeitet werden muss. Sie können hier einen Partner für das Leben gewinnen – vor allem Jugendliche, die gemobbt wurden oder schlechte soziale Erfahrungen gemacht haben, profitieren davon enorm.

Teamgeist, Gemeinschaft und Selbstreflektion – wichtige Themen der Schloss-Schule

Unsere Reitsport-AG nimmt u.a. an Reitsport-Internaten-Vergleichsturnieren teil, Schüler*innen kommen so in den Kontakt mit anderen Internatsschulen und auch bei diesen Veranstaltungen steht der Teamgedanke und die Gemeinschaft der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund.

Die Schüler*innen, die an der Reitsport-AG aktiv teilnehmen, sind oft am Wochenende oder in den Ferien eigenständig unterwegs, um an Turnieren oder (Reitabzeichen-)Lehrgängen teilzunehmen und lernen auf diese Weise, sich selbst zu reflektieren.

Durch das Interesse am Reiten werden schnell Bekanntschaften und später vielleicht auch Freundschaften mit Gleichgesinnten geschlossen.

Altschülerin, Antonia von der Schulenburg:

Ich kam an die Schloss-Schule Kirchberg, weil ich sehr reitbegeistert bin und neben der Schule diesen Sport noch intensiver ausüben wollte. Das hat an der Schloss-Schule auch sehr gut funktioniert. Während meiner Zeit hier hatte ich die Möglichkeit an vielen Turnieren und Lehrgängen teilzunehmen – hier wurden keine Mühen gescheut.
Ich persönlich habe die Zeit an der Schloss-Schule sehr genossen. Das Reiten hat mir einen guten Ausgleich zur Schule geboten und ich konnte meine Leistungen sowohl in der Schule als auch beim Reiten steigern.

Weiterentwicklung Reitinternat Deutschland und Reitsport-AG

Durch die Zusammenarbeit mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e. V. (FN), dem deutschen Dachverband für alles, was mit der “Reiterei“ zu tun hat, versuchen wir, das Reitinternat Deutschland und unsere Reit-AG an der Schloss-Schule ständig zu verbessern und zu hinterfragen; uns immer weiterzuentwickeln. Nicht zum Stillstand zu kommen, ist unser oberstes Ziel!

Im Rahmen der sukzessiven Professionalisierung haben wir einen eigenen Verein, den "Reitverein Schloss-Schule Kirchberg/Jagst e.V." gegründet, über den unsere Schüler*innen künftig an Turnieren teilnehmen können. Martin Fundis fungiert auch hier als Reitlehrer und steht mit Rat und Tat zur Seite. Die Mitgliedschaft in diesem Verein ist für Schloss-Schüler*innen kostenfrei.

Das Schloss-Schul-Team unserer Reitsport-AG

Melanie Wies, Internatsleiterin, treibende Kraft hinter unseren Reitsportaktivitäten und dem Reitsport Internat, absolvierte ihre dreijährige pferdefachliche Ausbildung in einem Dressurausbildungsstall. Sie ist im Besitz des Reitabzeichens der Klasse 1, hat eine Lehre im Bereich Pferdewirt mit Schwerpunkt Reiten durchlaufen und reitet seit vielen Jahren aktiv Turniere in Dressur, Springen und Vielseitigkeit und bildet zudem selbst Pferde aus. Melanie Wies hat bereits erfolgreich an Europameisterschaften, bundesweiten und internationalen Vergleichswettkämpfen teilgenommen.

Martin Fundis, hauptberuflich unser Reitsportbeauftragter, ist ein erfahrener Reitlehrer sowie ein international aktiver und erfolgreicher Springreiter der Klasse S und ein kompetenter Dressurreiter. Zudem ist er Mitinhaber des nahe unserer Schule gelegenen Reitsportzentrums in Saurach mit eigener Reithalle (40 x 20 m), ausgedehnten Stallungen, Rasenspringplatz und weitläufigem Freigelände.

Melanie Wies

Melanie Wies

Internatsleiterin

Martin Fundis

Reitlehrer