Am ersten Abend eröffnete Schulleiter Alexander Franz mit einer Präsentation unter dem Titel „KI übernimmt die Schule“ die Reihe. Er erklärte, warum KI-für die Schule relevant ist, wie KI funktioniert und was die Herausforderungen in der Schule von morgen sein werden.
Der zweite Abend war den Schüler*innen gewidmet: Mattis und Floyd Kühnen, beide Schüler der Schloss-Schule, präsentierten unter dem Titel „KI-Nutzung – mein Weg zum schulischen Erfolg“, wie sie KI-Anwendungen sinnvoll in ihren Lernalltag integrieren. Dabei gaben sie konkrete Einblicke in Tools, Lernstrategien und auch Grenzen im Umgang mit künstlicher Intelligenz.
Am dritten Abend stellte Lehrkraft und Multimediaberaterin Inga Haybach vor, wie KI für Lehrkräfte entlastend und unterstützend wirken kann. Unter dem Titel „KI – Unterstützung für Lehrkräfte“ zeigte sie praxisnahe Einsatzszenarien für Unterrichtsvorbereitung, individuelle Förderung und kreative Unterrichtsgestaltung.
Die Reihe fand am vierten Abend mit einem Ausblick in die Zukunft ihren Abschluss: Dr. Johannes Bleher (Universität Hohenheim) referierte zum Thema „Von der Schule in die Arbeitswelt – KI als Wegbegleiter“ und beleuchtete die Bedeutung von KI, die Herausforderungen im Umgang und ging dabei auf die Chancen und Risiken ein.
Die Schloss-Schule dankt allen Referent*innen, Gästen und Mitwirkenden für ihr Interesse und die vielen anregenden Gespräche!