Es ist der 01.07.2025. Schon vormittags brennt die Sonne ihre Strahlen in den Asphalt der Straßen von Kirchberg. Kein Wind rührt sich. Gegen 10.00 Uhr beobachten Anwohner der Windshöhe Gruppen von Jugendlichen, die sich von der Schloss-Schule aus in Richtung Stadt, Rewe und Wald bewegen. Sie sind manchmal laut, ein Rufen und auch Lachen ist zu vernehmen. Einige der Jugendlichen tragen Stangen, andere Plastiktüten mit sich. Später beobachten Kunden des Rewe Marktes ähnliches. Nach 90 Minuten sieht man dieselben Gruppen wieder in Richtung Schloss-Schule laufen. Was ist hier los? Es ist doch Schulzeit? Keine Erklärung, die Fragen bleiben.
Beim genauen Hinschauen aber erkennt man eine Spur, welche die Schüler*innen hinterlassen haben. Eine Spur aus NICHTS. Denn kein Müll liegt mehr dort, wo sie waren. Kein Papier, keine Folien, keine Dosen, nicht einmal mehr Zigarettenkippen sind noch zu sehen. Die Bewohner konnten aufatmen. Die REWE – Kunden auch, denn es handelte sich um eine Aktion des Internates der Schloss-Schule.
An diesem Tag sahen sich die Schüler*innen als Einführung in das Thema einen Film an und unterhielten sich über die Themen Müllvermeidung, Mülltrennung, Recycling, Upcycling u.a. Dann sammelten sie Müll, aus welchem sie später kleine Kunstwerke bastelten oder Ideen zur Weiterverwendung entwickelten. Die Ergebnisse wurden präsentiert und beklatscht. Die Vielfalt der Objekte und der diesen Objekten zu Grunde liegenden Gedanken beeindruckte sehr.
Die Aktion ging mit der Erkenntnis zu Ende, dass Müll nicht das Ende von Wertschöpfung sein muss, sondern auch der Beginn von etwas Neuem und dass man auch aus Müll ein soziales Erlebnis machen kann.